×

Hinweis

Wir verwenden Cookies

Diese Website benutzt Cookies um die Authentifizierung, Navigation und weitere Funktionen zu ermöglichen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen. Jedoch ist es möglich, dass manche Funktionen dieser Webseite dadurch nicht mehr zur Verfügung stehen. Wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, werden Cookies dieser Website auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese Cookies verbleiben 30 Tage auf Ihrem Gerät, sofern Sie unsere Webseite nicht erneut besuchen. In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie jedoch jederzeit die auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies entfernen.

Link zur Datenschutzerklärung

Link zu den e-Privacy Richtlinien

Link zu den Dokumenten der General Data Protection Regulation (GDPR)

Sie haben die Verwendung von Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann zurück genommen werden.
Samstag, 01 Juli 2023 11:12

Für die persönliche Weiterbindung und für den Austausch zwischen Leiterinnen und Leitern verschiedener Stämme hat die DPSG, unser Dachverband, ganz viele tolle Ausbildungsangebote und Lehrgänge im Angebot.

Ein Thema ist selbstverständlich die Prävention sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen, für die jede Leiterin/jeder Leiter sensibilisiert werden soll. Nach dem Grundkurs folgt alle 5 Jahre eine Auffrischung.

Des Weiteren ist es ein längerer Prozess, wenn man sich dazu entschießt, die Woodbadge-Ausbildung für PfadfinderleiterInnen zu bestreiten. Auf den Seiten der DPSG findet man dazu folgende Zusammenfassung:

"Die Woodbadge-Ausbildung ist die offizielle Ausbildung für Leiterinnen und Leiter in der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg, also die Basisausbildung.

Sie gliedert sich in drei Hauptteile:

  • die Woodbadge-Einstiegsphase, mit Einstieg (12 Stunden) und Praxisbegleitung im ersten Jahr als Leiterin und Leiter
  • die drei Woodbadge-Module (46 Stunden) 
  • den Woodbadge-Kurs mit dem Vorhaben und der Woodbadge-Reflexion (9 Tage Kurs, Vorhaben und Entwicklungswochenende)

Die einzelnen Teile der Woodbadge-Ausbildung bauen aufeinander auf. Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulen ist der Einstieg Schritt 1 und 2. Für den Woodbadge-Kurs werden die abgeschlossenen Module vorausgesetzt. Im Laufe von zwei Jahren sollte die Woodbadge-Ausbildung abgeschlossen sein."

Unsere Leiterinnen und Leiter beschlossen im Jahr 2019, sich auf diesen Weg zu begeben. Einige besuchten nach dem gemeinsamen Einstieg eine Modulwoche, andere bevorzugten die Module einzeln an verschiedenen Wochenenden zu besuchen. Selbstverständlich stellten die Pandemiejahre eine Herausforderung dar und die Ausbildungsangebote wurden pausiert, denn ohne eine physische Zusammenkunft ist pfadfinderischer Austausch kaum möglich. Trotz aller Widrigkeiten und ausgefallenen/verschobenen Kursen können wir zum jetzigen Zeitpunkt, Juli 2023, stolz berichten, dass einem Stammesmitglied bereits das Woodbadge verliehen wurde und ein anderes am Jahresende soweit sein wird.

Außerdem konnten wir das Leitungsteam erweitern, weshalb für bald ein neuer Ausbildungseinstieg auf der Agenda steht. Willst du auch dabei sein? Wir freuen uns auf dich!