×

Hinweis

Wir verwenden Cookies

Diese Website benutzt Cookies um die Authentifizierung, Navigation und weitere Funktionen zu ermöglichen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen. Jedoch ist es möglich, dass manche Funktionen dieser Webseite dadurch nicht mehr zur Verfügung stehen. Wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, werden Cookies dieser Website auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese Cookies verbleiben 30 Tage auf Ihrem Gerät, sofern Sie unsere Webseite nicht erneut besuchen. In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie jedoch jederzeit die auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies entfernen.

Link zur Datenschutzerklärung

Link zu den e-Privacy Richtlinien

Link zu den Dokumenten der General Data Protection Regulation (GDPR)

Sie haben die Verwendung von Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann zurück genommen werden.
Samstag, 01 Februar 2020 16:07

72-Stunden-Aktion des BDKJ

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Wir machen die öffentliche Badestelle in Barbis sommertauglich :)

Der öffentlichen Badestelle in Barbis (Bad Lauterberg) wurden aus Kostengründen die öffentlichen Mittel aberkannt. Das ehemalige Freibad (jetzt Badestelle) wird seitdem von ehrenamtlichen Helfern des Verein "Badespaß Barbis e.V." betrieben, welche sich um den Betrieb, die Pflege und den Fortbestand der öffentlichen Badestelle in Barbis kümmern.

Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) halfen wir, die Gruppe „Pfadfinder and Pfriends“, die Badestelle für den kommenden Sommer und die hoffentlich zahlreich erscheinenden Badegäste, die während der Saison zu jeder Zeit kostenlos das Gelände nutzen können, herzurichten und somit zum Erhalt der Badestelle beizutragen. Der Gedanke dazu kam bei einem Gottesdienst des BDKJ auf, der an der Badestelle und somit an einem „besonderen Ort“ stattfand. Der Verein zeigte darauf eine sehr positive Reaktion und so wurden alle nötigen Vorkehrungen für die Aktion schon im Vorfeld getroffen.

Im Mai war es endlich soweit und die Pfadfinderleiter reisten am Donnerstagabend den 23.5. an, errichteten die Zelte und begutachteten das Gelände, sowie die zu erledigenden Aufgaben. Am Freitagmorgen kamen die Jugendlichen vor Ort an, krempelten die Ärmel hoch oder zogen Handschuhe an, für Arbeiten auf dem Land, bzw. zogen sich die Badesachen an und setzten sich mit einem Kescher auf ein Surfbrett, je nach Aufgabenbereich. Dabei standen die Motivation und Hilfsbereitschaft an erster Stelle.

Entstanden sind während der 72 Stunden eine Schaukel, ein Klettergerüst und eine Feuerstelle für die Badegäste und Vereinsmitglieder. Die Leiter und die Kinder zeigten, dass sie großen Spaß daran hatten, zum einen die Algen aus dem Wasser zu fischen und zum anderen zu sehen, wie die Spielgeräte entstanden und die Picknickbänke mit Dachpappe ausgestattet wurden und einen neuen Anstrich bekamen. Die gestutzte Hecke und der mit dem Aufsitzmäher frisch gemähte Rasen trugen ihren Teil zum schönen Gesamtbild bei.

Sich den ganzen Tag über in der Natur und an der frischen Luft aufzuhalten und dabei zu arbeiten macht aber auch sehr müde. Am letzten Abend wurden am Lagerfeuer in der neuen Feuerstelle noch einige Marshmallows und Stockbrot gegrillt, bis alle Pfadfinder nach und nach erschöpft und müde in ihre Schlafsäcke krochen, um am nächsten Tag wieder dafür zu sorgen, dass sie „die Welt ein bisschen besser hinterlassen, als sie sie vorgefunden haben“. Die letzten Arbeiten wurden fertiggestellt, bevor es ein Abschlussgrillen gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern gab und die Zelte wieder abgebaut wurden. Wir können sehr stolz darauf zurückblicken, was wir in doch relativ kurzer Zeit erreicht haben und freuen uns schon auf die nächste 72-Stunden-Aktion.

Gelesen 1853 mal Letzte Änderung am Sonntag, 02 Februar 2020 15:45
Michi

Hallöchen, mein Name ist Michaela und ich bin seit 2017 bei den Pfadfindern in Herzberg aktiv. Geboren und aufgewachsen bin ich hier in Herzberg und da meine Schwester Janette schon von Kindesbeinen an bei den Pfadfindern ist, habe ich an dem einen oder anderen Lager teilgenommen und der Stamm war mir gut bekannt. Seit 2013 wohne ich in Braunschweig, wo ich Umweltnaturwissenschaften studiert habe und nun arbeite. Der Pfadfinderstamm ist immer wieder ein guter Grund, in meine Heimatstadt zurückzukehren. Seit 2018 bin ich Leiterin und Teil des Stammesvorstandes. In dieser Funktion kann ich den Stamm auch aus der Ferne im Hintergrund weiter unterstützen.

Mehr in dieser Kategorie: Raumrenovierung »
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten